Erster Auftritt
Amine und Egle sitzen an der einen Seite des Theaters und winden Kränze. Lamon kommt dazu und bringt ein Körbchen mit Blumen.
Lamon indem er das Körbchen niedersetzt.
Hier sind noch Blumen.
Egle.
Gut!
Lamon.
Seht doch, wie schön sie sind!
Die Nelke brach ich dir.
Egle.
Die Rose! –
Lamon.
Nein, mein Kind!
Aminen reich ich heut das Seltene vom Jahr;
Die Rose seh ich gern in einem schwarzen Haar.
Egle.
Und das soll ich wohl gar verbindlich, artig nennen?
Lamon.
Wie lange liebst du mich schon, ohne mich zu kennen?
Ich weiĂź es ganz gewiĂź, du liebst nur mich allein,
Und dieses muntre Herz ist auch auf ewig dein,
Du weiĂźt es. Doch verlangst du mich noch mehr zu binden?
Ist es wohl scheltenswert, auch andre schön zu finden?
Ich wehre dir ja nicht, zu sagen: der ist schön,
Der artig, scherzhaft der; ich will es eingestehn,
Nicht böse sein.
Egle.
Sei's nicht, ich will es auch nicht werden.
Wir fehlen beide gleich. Mit freundlichen Gebärden
Hör ich gar manchen an, und mancher Schäferin
Sagst du was SĂĽĂźes vor, wenn ich nicht bei dir bin.
Dem Herzen läßt sich wohl, dem Scherze nicht gebieten;
Vor Unbeständigkeit muß uns der Leichtsinn hüten.
Mich kleidet Eifersucht noch weniger als dich.
zu Aminen:
Du lächelst über uns! Was denkst du, Liebe? sprich!
Amine.
Nicht viel.
Egle.
Genug, mein GlĂĽck und deine Qual zu fĂĽhlen.
Amine.
Wieso?
Egle.
Wieso! Anstatt, daĂź wir zusammen spielen,
Daß Amors Schläfrigkeit bei unserm Lachen flieht,
Beginnet deine Qual, wenn dich dein Liebster sieht.
Nie war der Eigensinn bei einem Menschen größer.
Du denkst, er liebe dich. O nein, ich kenn ihn besser:
Er sieht, daĂź du gehorchst, drum liebt dich der Tirann,
Damit er jemand hat, dem er befehlen kann.
Amine.
Ach, er gehorcht mir oft.
Egle.
Um wieder zu befehlen.
MuĂźt du nicht jeden Blick von seinen Augen stehlen?
Die Macht, von der Natur in unsern Blick gelegt,
Daß er den Mann entzückt, daß er ihn niederschlägt,
Hast du an ihn geschenkt, und muĂźt dich glĂĽcklich halten,
Wenn er nur freundlich sieht. Die Stirne voller Falten,
Die Augenbraunen tief, die Augen dĂĽster, wild,
Die Lippen aufgedrĂĽckt, ein liebenswĂĽrdig Bild,
Wie er sich täglich zeigt, bis Bitten, Küsse, Klagen
Den rauhen Winterzug von seiner Stirne jagen.
Amine.
Du kennst ihn nicht genug, du hast ihn nicht geliebt.
Es ist nicht Eigensinn, der seine Stirne trĂĽbt;
Ein launischer VerdruĂź ist seines Herzens Plage
Und trĂĽbet mir und ihm die besten Sommertage;
Und doch vergnĂĽg ich mich, da, wenn er mich nur sieht,
Wenn er mein Schmeicheln hört, bald seine Laune flieht.
Egle
Fürwahr ein großes Glück, das man entbehren könnte.
Doch nenne mir die Lust, die er dir je vergönnte?
Wie pochte deine Brust, wenn man vom Tanze sprach;
Dein Liebster flieht den Tanz und zieht dich Arme nach.
Kein Wunder, daĂź er dich bei keinem Feste leidet,
Da er der Wiese Gras um deine Tritte neidet,
Den Vogel, den du liebst, als Nebenbuhler haĂźt;
Wie könnt er ruhig sein, wenn dich ein andrer faßt
Und gar, indem er sich mit dir im Reihen kräuselt,
Dich zärtlich an sich drückt und Liebesworte säuselt.
Amine.
Sei auch nicht ungerecht, da er mich dieses Fest,
Weil ich ihn darum bat, mit euch begehen läßt.
Egle.
Das wirst du fĂĽhlen.
Amine.
Wie?
Egle.
Warum bleibt er zurĂĽcke?
Amine.
Er liebt den Tanz nicht sehr.
Egle.
Nein, es ist eine TĂĽcke.
Kommst du vergnügt zurück, fängt er halb spöttisch an:
Ihr wart wohl sehr vergnügt? – Sehr – Das war wohlgetan.
Ihr spieltet? – Pfänder – So! Damöt war auch zugegen?
Und tanztet? – Um den Baum – Ich hätt euch sehen mögen.
Er tanzte wohl recht schön? Was gabst du ihm zum Lohn?
Amine lächelnd.
Ja.
Egle.
Lachst du?
Amine.
Freundin, ja, das ist sein ganzer Ton. –
Noch Blumen!
Lamon.
Hier! das sind die besten.
Amine.
Doch mit Freuden
Seh ich ihn meinen Blick der ganzen Welt beneiden;
Ich seh an diesem Neid, wie mich mein Liebster schätzt;
Und meinem kleinen Stolz wird alle Qual ersetzt.
Egle.
Kind, ich bedaure dich, du bist nicht mehr zu retten,
Da du dein Elend liebst; du klirrst mit deinen Ketten
Und ĂĽberredest dich, es sei Musik.
Amine.
Ein Band
Zur Schleife fehlt mir noch.
Egle zu Lamon.
Du hast mir eins entwandt,
Das ich vom Maienkranz bei'm FrĂĽhlingsfest bekommen.
Lamon.
Ich will es holen.
Egle.
Doch du muĂźt bald wiederkommen.